Familiengeschichte |
|
| Philipp Otto Runge
ist mit unserer traditionsreichen Familiengeschichte bis |
| zum heutigen Tag eng verbunden. |
| Die Zweige der Familie Runge
entstammen der vorpommerschen, rügenschen |
| Familie Runge, deren erster nachweisbarer
Vorfahre, Michael Runge, als Bauer |
| in dem Dorf Lobbe auf der Halbinsel Mönchgut
laut Kirchenbuch von |
| Groß-Zicker von 1605 - 1677 gelebt
hat. |
|
| Unser Familienstammbaum weist von unserem Vorfahren
Michael Runge bis in |
| die Jetztzeit eine lückenlose Ahnenreihe in den
verzweigten Stämmen auf. |
|
| Der Vater Michaels soll Geistlicher gewesen sein und
aus Vorpommern |
| stammen. Tatsächlich ist der Name Runge in
Mecklenburg und Pommern bereits |
| im 16. Jahrhundert nachweisbar. |
| Die Träger des Namens gehören vorwiegend dem
bürgerlichen Stand an. |
| Häufig auftretende Berufsbilder durch die
Jahrhunderte wie Landwirt, Offizier, |
| Kaufleute und Akademiker prägen die Familie. |
| Eine Abstammung Michaels von diesen pommerschen Runges
ist nicht |
| unwahrscheinlich, läßt sich aber bis heute nicht
nachweisen. Wie schon der |
| Name Mönchgut besagt, war diese kleine Halbinsel
geistlicher Besitz und |
| gehörte dem Kloster Eldena bei Greifswald. Als
wesentliche Förderer der |
| deutschen Ostkolonisation haben die Klöster auf ihren
Gütern deutsche Siedler |
| aus dem Altreich angesetzt. |
| Und so läßt sich auch eine Einwanderung
niedersächsischer Bauern auf Mönchgut |
| bereits im 13. Jahrhundert nachweisen. Noch heute
findet sich der Name Runge |
| unter den alten hannoverschen Bauerngeschlechtern, was
daher mit großer |
| Wahrscheinlichkeit auf eine rein deutsche Abstammung
der Familie Runge |
| schließen läßt. |
| In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts wandert Nicolaus
Runge, ein Enkel |
| Michaels nach Wolgast aus und läßt sich dort als
Zimmermann und Baumeister |
| nieder. Sein einziger Sohn Daniel Nicolaus
gelangt als Kaufmann und |
| Schiffsreeder zu großem Wohlstand und Ansehen. |
| Er hinterläßt sechs Söhne und vier Töchter. Außer
Daniel, dem Ältesten, haben |
| alle Söhne Nachkommen, und drei von ihnen sind die
Stammväter |
| weitverzweigter und großer Familien. |
| David ist der Begründer der
Familie Runge-Warbende, nach einem Gut in |
| Mecklenburg-Strelitz genannt. Nachdem er erst als
Pächter des "von Hahnschen" |
| Besitzes mehrere Güter in Mecklenburg, in der Nähe
von Neubrandenburg und |
| Friedland verwaltete, wurde er erster Domänenpächter
in Warbende. |
| Fünf Generationen lebten auf Warbende, das
Mittelpunkt dieses Zweiges war. |
| Durch die Kriegsereignisse wurde im April 1945 der
dort lebende Domänen- |
| pächter und Bürgermeister Werner Runge, Major der
A., mit seiner Ehefrau |
| durch russische Fronttruppen ermordet. |
| 1944 wurde von ihm ein auf 99 Jahre laufender neuer
Pachtvertrag |
| abgeschlossen! |
| Bis zur Wende 1989 und zur Wiedervereinigung am 03.
Oktober 1990 besteht |
| die 3.000 Morgen grosse Domäne als Vorzeigebetrieb in
der damaligen DDR. |
| Die Treuhand übernimmt im Jahre 1990 das Gut und
verkauft es Mitte der 90er |
| Jahre an einen bayerischen Landwirt, der es seit
dieser Zeit in vollem Umfang |
| bewirtschaftet. |
|
|