Firmenlogo
|
| Versuch einer Begriffsdefinition
für ein täglich benutztes Wort im |
| Sprachgebrauch. |
| Logos kommt aus dem Griechischen
und bedeutet: sinnvolle Rede; Vernunft; |
| Wort +++ in weiterem Sinn
das Sprechen +++ Mitteilung. Mit Sprache teilt |
| man sich mit und der andere nimmt
es auf durch das Hören +++ Wahrnehmung |
| mit Mund und Ohren +++ Audio. |
| Eine weitere Sinnesaufnahme ist
die Wahrnehmung mit den Augen, |
| das Sehen +++ Visuell |
|
| Ein Logo
ist eine in Schrift und Bild gesetzte Form des Ausdrucks, eine |
| bestimmte Mitteilung des Absenders
an einen Empfänger. Logo aus dem |
| Englischen ins Deutsche übersetzt
Firmenzeichen. |
|
| Unser Firmenlogo wurde von dem
Vater des jetzigen Firmeninhabers |
| Hans-Michael Runge, Hans-Günther
Runge entworfen und mit Urkunde des |
| Patentamtes der Bundesrepublik
Deutschland 1952 als geschütztes |
| Warenzeichen eingetragen. |
|
| Die Intuition des Gestalters
(Designers) ist die Aussagekraft über Inhalt der |
| Unternehmung als
Produktionsstätte und Handelsgesellschaft mit der |
| Verarbeitung spezifischer
Grundstoffe und Materialien zur Produktgewinnung |
| und dem Bezug zu seiner Heimat |
|
| Der jetzige Inhaber wird ab und zu
gefragt, das Logo moderner zu gestalten. |
| Doch bin ich der Ansicht, daß ein
Logo keine "Zeitgeist-Erscheinung" sein |
| sollte. Ein gutes Logo vermittelt
bestimmte zeitlose, aussagekräftige, immer |
| gültige Aussagen. Diese
Grundregel gilt immer. |
| Markante, negative Beispiele, ein
eingeprägtes, gutes Logo moderner zu |
| verändern, gibt es leider
häufiger. |
|
|

|
|
|
| Wahrzeichen als Warenzeichen. |
| Der Kölner Dom drückt
die Nähe und Verbundenheit in bester Handelstradition |
| dieser seit Jahrtausenden
florierenden Kaufmannsstadt mit dem liberalen |
| Anspruch ihrer Bürger, weit über
die Grenzen dieser ehemaligen Hansestadt |
| hinaus, aus. |
| Hier arbeiten wir in diesem Geist
und sind stolz hier zu wirken. |
| Die Ölflasche und die Fetttube
vor und hinter dem Dom weisen auf die |
| Kerntätigkeit des Unternehmens
hin. |
| Der Schriftzug Mineralöle
im Band zu Füßen des Doms und die über den |
| Domtürmen stilisierten drei
Wolken mit dem Schriftzug Qualitätserzeugnis |
| symbolisieren den Fluß und den
Himmel mit ihrer dauernden eigenen |
| Dynamik, die Dinge in Bewegung zu
halten und verleihen mit dem Anspruch |
| der Qualität den Ausdruck der
Kontinuität im besten unternehmerischen Sinn. |
| Das Ganze wird durch das
umspannende Kreissymbol zu einer immer |
| währenden Einheit verbunden. |
|
| Eine Dokumentation über den Dom -
111 mal die Kathedrale in Firmenzeichen- |
| wurde in Abhandlungen am 9./10.
Oktober 1983 in Kölner Stadtanzeiger und |
| in Kölnischer Rundschau aus
Anlaß der Herausgabe des Buchs |
| "Wahrzeichen als
Warenzeichen" veröffentlicht. |
|
| Als gewagte Veränderung an die
Moderne ergänzt seit Mitte der 80er Jahre der |
| klare, übergroße Namenszug der
Firma am oberen Rand der jeweiligen |
| Produktaufmachung das
unveränderte Firmenlogo. |
|
Hans-Michael Runge
|
Kontakt unter: info@rungecologne.de |