|
| Der Grundgedanke zur
Firmengründung entsprang aus einer Notsituation. |
| Die wirtschaftlich labile Lage
dieser Zeit erfuhr der erste Firmengründer 1938 am |
| eigenen Leib. |
| Als Angestellter und Bezirksleiter
der DEROP AG (Deutsche Vertriebsgesellschaft |
| für Russische Ölprodukte) erhielt
er mit einer großzügigen ½-Jahres- |
| Gehaltsabfindung die
Kündigung. |
| Durch die aufstrebende
Motorisierung in dieser Zeit hatte er in seiner Tätigkeit |
| erkannt: "... oftmals wird die
Tankstelle vom Wagenbesitzer oder Motorradfahrer um |
| "etwas Fett" gebeten, das
in den meisten Fällen verschenkt wird, weil die Tankstelle |
| nicht weiß, wie sie es berechnen
soll. |
| Eine Kleinpackung für Fett müßte
her und durch diese gestaltet sich das |
| Verlustgeschäft zu einem Verdienst
...!" |
|
| Am 10. Juni 1939 erfolgte die
Gewerbeanmeldung der Firma |
| Hans-Joachim Runge
Handel in technischen Ölen und Fetten. |
| Der junge Betrieb bestand aus dem
Inhaber und seiner Ehefrau. |
| Der Firmensitz lautete Köln -
Lindenthal. |
| Die Betriebsmittel und erste
Warenbeschaffung waren aus den Abfindungsgeldern |
| bestritten. Die Vorbereitungen zur
Betriebstätigkeit waren mit einfachsten Mitteln |
| bis zum 08. Juni 1939 abgeschlossen. |
| An diesem Tag, man beachte es war
ein Sonntag, traf per Eilfracht in Köln - Nippes |
| beim Spediteur die ersten rot
lackierten und schwarz bedruckten 10.000 Stück Tuben |
| ein. |
| ... Freudig fuhren Vater und
Sohn Hans-Günther, z.Zt. noch Gymnasiast, |
| vormittags gegen 10.00 Uhr zum
Güterbahnhof, öffneten eine Kiste und verluden |
| die ersten 3.000 Tuben, die in
Kartons zu je 50 Stück, verpackt waren in den PKW. |
| Nun war jener Tag also
gekommen, auf den die Familie Monate gewartet hatte. |
| Der Zylinder, aus einer
umgebauten Fleischwurstmaschine zur |
| Tubenfüllmaschine, war bereits
vorher gefüllt worden und im Beisein der ganzen |
| Familie - Vater, Mutter, Sohn -
wurde vom Vater und Firmeninhaber die erste |
| Tube gefüllt und verschlossen
.... |
| An diesem Sonntag fertigten
Vater, Mutter und Sohn in gemeinsamer Arbeit 30 |
| verkaufsfähige Kartons an. |
| Am darauffolgenden Tag, dem 09.
Juni 1939, wurden die ersten gefüllten Tuben mit |
| eigener Aufmachung bereits
verkauft. |
| Das neue Geschäft hatte seine
ersten Einnahmen und die Familie ihr Brot. |